Legasthenie

                        

   

http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/akw-fukushima.html

Herzlich Willkommen bei Kliegl`s Bequem-Schuh-Shop

Home / Nach oben

s. kliegl schuhservice & klein orthopädie

Lernprogramm für Legastheniker

Vier Prozent aller Schulkinder haben Probleme, Sätze zu lesen - sie leiden an Legasthenie. Ein am Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Universität München entwickeltes Programm kann ihnen helfen, ihre Leseschwäche zu überwinden. Als der Neuropsychologe Dr. Reinhard Werth das Gesichtsfeld von Kindern mit Lesestörungen untersuchte, stellte er Seh- und Wahrnehmungsstörungen als Ursache fest. Sein Diagnose- und Lernprogramm erkundet zunächst die Ursachen der Leseschwäche und bietet dann daran angepasste Trainingseinheiten an.

Beim Lesen ist das Gehirn stark gefordert: die Fixierung eines Wortteils, das Erkennen von Buchstaben, Worten und Wortsegmenten und dann der Blicksprung zum nächsten Wortteil. Überall in diesem komplexen Zusammenspiel lauern Fehlerquellen. So sind zu große Blicksprünge eine häufige Ursache für Legasthenie. Betroffene "übersehen" dadurch Buchstaben und lesen z.B. "Donntag" statt "Donnerstag". Das Programm stellt sich darauf ein, indem es die Trainingstexte mit unterschiedlichen Farben markiert und weiter rechts liegende Wortabschnitte erst Zug um Zug sichtbar macht.

Umgekehrt bringt es Legastheniker auf Trab, die Wortteile relativ lange betrachten müssen, um sie zu verstehen. Dabei verkürzt es die zum Erfassen vorgegebenen Zeiteinheiten von 500 Millisekunden langsam bis auf "normale" 100 Millisekunden. Erfolge zeigen sich zuweilen schon nach wenigen Stunden, in schwierigeren Fällen kann es aber auch ein halbes Jahr dauern.
Training für Auge und Hirn:

 

Das Dossier


"UNSER KIND IST WEDER FAUL NOCH DUMM!"
Die Lese- und Schreibschwäche Legasthenie

von Susanne Wilhelm


Die Sprache ist des Menschen wichtigstes Kommunikationsmittel und somit von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht den Zugang zum Mitmenschen und erlaubt uns, unsere Gedanken mitzuteilen. Eine gestörte Sprache kann zu Kontaktschwierigkeiten führen sowie die soziale und berufliche Entwicklung behindern.

Was wird unter Legasthenie verstanden?

Aus dem lateinischen übersetzt bedeutet Legasthenie Leseschwäche (Legere = Lesen; Asthenie = Schwäche). Sie wird diagnostiziert wenn ein Schüler trotz mindestens durchschnittlicher Intelligenz einen deutlichen Rückstand in seiner Lese- und Rechtschreibfähigkeit gegenüber seinen Mitschülern aufweist. Legasthenie ist eine Teilleistungsstörung im Umsetzen der gesprochenen in die geschriebene Sprache. Der internationale Begriff für Legasthenie ist Dyslexie. Betroffene haben oft ein grosses Potential, weil sie bildhafte Denker sind. Berühmtheiten wie Walt Disney, Albert Einstein, John Irving oder Hans Christian Andersen waren ebenfalls Legastheniker.


Keine homogene Legastheniker-Gruppe
Legastheniker sind keine homogene Gruppe. Im Vergleich untereinander haben sie keine identischen, sondern unterschiedliche Probleme mit Lesen und/oder Rechtschreiben. Ihre Orthographie zeigt keine andersartigen Fehler als bei generell schulschwachen Kindern mit vergleichbar grossen Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten. Für die Kennzeichnung einer Legasthenie ist allein die weit über dem Durchschnitt liegende Anzahl der Fehler ausschlaggebend. Diese, auch die als typisch legasthenisch geltenden, können auch bei anderen Kindern auftauchen. Jungen sind von der Lese- und Schreib- Schwäche wesentlich häufiger betroffen als Mädchen.

Bis zehn Prozent der Schüler betroffen
Zwischen fünf und zehn Prozent der Schulanfänger fällt es besonders schwer, einzelne Laute akustisch oder visuell zu unterscheiden oder Wörter zu buchstabieren. Zudem "verschlucken" sie Endungen, "vergessen" Vokale oder bekunden grosse Schwierigkeiten beim Abschreiben von Texten. Diese anhaltenden Misserfolge führen bei Kindern oft zu weiteren schulischen Problemen oder aggressivem Verhalten. Kinder welche die typischen Erscheinungsformen einer Legasthenie zeigen, sollten spätestens zu Beginn der 3. Klasse professionelle Hilfe bekommen Nur so ist es möglich, das Kind vor einer möglichen Ausgrenzung aus der Klasse zu bewahren.

Blickfähigkeit beim Lesen
Spätestens mit Beginn der Schule wird unsere Seh- und Blickfähigkeit mit einer besonders schweren Aufgabe konfrontiert: wir sollen lesen lernen. Dazu müssen wir die Fähigkeit erwerben, Buchstaben wiederzuerkennen, sie zu Wörtern und dann zu Sätzen zusammenzusetzen. Sobald ein Wort oder Wörter in einer Zeile nicht unmittelbar erkannt werden, müssen wir mit Blicksprüngen die Zeile abtasten. Fehler durch zu grosse oder zu kleine Blicksprünge, unvollständig gesehene Teile eines Wortes durch zu kurzen Aufenthalt, verhindern ein flüssiges lesen. Diese Art von Legasthenie beruht auf einer nicht genügend funktionierenden Blicksteuerung.

Das Erlernen der Hör-Technik
Die Grundprozesse des Hörens müssen im Laufe des Lebens erlernt werden. Dies geschieht, wie auch beim Sehen, meist "von alleine" durch die täglichen Anforderungen an die Hirnfunktionen. Dieses Erlernen bildet die Grundlage des genauen und bewussten Hörens und spielt für den Erwerb der Schriftsprache eine entscheidende Rolle. Bei vielen legasthenen Kindern ist die Reiz-Verarbeitung in den Hörbahnen aber beeinträchtigt. Die Zellen der entsprechenden Schaltstellen im seitlichen Kniehöcker können kurz anklingende auditive Reize nicht verarbeiten. Dies führt dazu, dass die nur kurz anklingenden Konsonanten und Kurzvokale nicht unterschieden werden können.

Verwechslung ähnlich klingender Laute
Bei jüngeren Legasthenikern findet man häufig die Verwechslung ähnlich klingender Laute, wie o-u, e-i oder sch-z. In anderen Fällen kommt das Vertauschen von Buchstaben wie b-d-g, a-o und das Vertauschen von Reihenfolgen, wie Korne = Krone oder Rot = Tor vor. Dies deutet dem Duden-Ratgeber für Legasthenie zufolge auf ein Defizit beim Erfassen der Raumlage und der Reihenfolgen hin. Wenn ein lesendes Kind Buchstaben auslässt z.B. auläss für auslässt, oder mehr als die Hälfte der Buchstaben eines Wortes verfehlt bzw. so genannte Wortruinen bildet wie z.B. "ortrin" für Wortruine oder OCOA OCLA für COCA COLA etc., kann dies ein Hinweis auf eine Hörverarbeitungsschwäche sein.

Legasthene Probleme bei Fremdsprachen
Nach den ersten Schuljahren, in denen ein legasthenes Kind bei guter Förderung seine Teilleistungsschwächen partiell kompensieren konnte, leben die Schwierigkeiten mit dem Erlernen der ersten Fremdsprache wieder auf. So ist zum Beispiel die englische Schriftsprache wenig lautgetreu. Wie in der deutschen Sprache versuchen legasthene Schüler aber lautgetreu zu schreiben. Das führt dann zu ganz typischen Fehlern wie "candel" statt "candle" oder "cieling" statt "ceiling". Darüber hinaus können Hörfehler vorkommen bei Wörtern die ähnlich klingen: "sheep" statt "ship" oder "right" statt "write".

Teilleistungsschwächen in Mathematik
Im Verlauf der Schulzeit wirken sich visuelle Teilleistungsschwächen auch noch in der Umstellung der Ziffernfolge bei zweistelligen Zahlen wie zum Beispiel 32 anstelle von 23 aus. Bei auditiven Verarbeitungsschwächen fällt das Kopfrechnen schwer. Da Sprache verlangsamt verarbeitet wird, rechnet das Kind auch deutlich langsamer als seine Altersgenossen. Aus diesem Grund kann es Zwischenergebnisse beim Kopfrechnen kaum speichern. Beim zweiten Rechenschritt verliert es oft den ersten aus dem Kurzzeitgedächtnis. Auditive Teilleistungsschwächen beeinträchtigen auch das Behalten der Einmaleins-Reihen.

Ursachen der Legasthenie
Nach dem Zweiten Weltkrieg neigten Wissenschaftler dazu, die Legasthenie auf Unterrichtsfehler oder auf seelische Belastungen bei den betroffenen Kindern z.B. durch Konflikte im Elternhaus zurückzuführen. Diese Theorien konnten aber nie bestätigt werden. In den letzten Jahrzehnten ist auf diesem Gebiet sehr viel Forschung betrieben worden. Neuesten Erkenntnissen zufolge sind an der familiären Legasthenie erbliche Faktoren beteiligt. Eine zweite Ursachengruppe betreffen Schädigungen, die im Mutterleib oder im zeitlichen Umkreis der Geburt wirksam waren. In beiden Fällen handelt es sich also um biologische Ursachen.

Diagnose nur durch Fachleute möglich
Um die exakte Diagnose einer Lese- Schreib-Schwäche zu bekommen, müssen Fachleute das Kind ganzheitlich untersuchen. Dabei wird nicht nur auf die Schwächen sondern auch auf die besonderen Begabungen und Vorzüge des Kindes geachtet. Nur genaue Untersuchungen machen es möglich, einen passenden Therapieplan für das Kind aufzustellen. Leider ist Legasthenie nicht heilbar. Die Störung lässt sich nicht durch fleissiges Üben oder Dauerermahnungen mindern. Den Kindern kann nur durch gezielte Massnahmen geholfen werden, um ihre Schwächen durch andere Fertigkeiten auszugleichen.

Tipps für die Eltern im Schulalltag
Wenn Eltern den Eindruck haben, dass ihr Kind mit der Erfüllung schulischer Ansprüche nicht zurechtkommt, sollten sie frühzeitig Kontakt mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer aufnehmen. Nur so ist es möglich, dass Schwierigkeiten berücksichtigt und teilweise behoben werden können. Eine Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus fördert das Verständnis für das Kind. Es erfordert eine Menge Kraft und Ausdauer, den Kindern zu helfen, weshalb raschmöglichst professionelle Hilfe anfordert werden sollte. Dadurch können dem Kind grössere Misserfolgserlebnisse bzw. das Scheitern im Unterricht weitgehend erspart werden.

Tipp: Übermässiges Üben vermeiden
Bei Lese-Rechtschreibe-Schwierigkeiten führt oft nicht eine Steigerung der Übungszeit, sondern eine veränderte Art und Weise des Lernens zu Fortschritten. Um Überforderungen zu vermeiden, sollten dem Kind als Ausgleich zum Üben ausreichend Freizeitbeschäftigungen, die ihm Spass machen und möglichst mit Bewegung verbunden sind, ermöglicht werden. Eltern sollten ihre Beziehung zum Kind durch das häusliche Üben nicht belasten. Eine positive Lernatmosphäre ist die Voraussetzung für Lernfortschritte. Übungen mit dem Kind sind aber nur dann sinnvoll, wenn die Eltern über ausreichende Kenntnisse der deutschen Rechtschreibregeln verfügen.

Mit einem Auge Lesefähigkeit verbessern
Kinder mit Legasthenie verlieren beim Versuch einen Text zu lesen oft die Kontrolle über die Bewegungen der Augen. Ihre Blicke springen hin und her. Wie der "New Scientist" schreibt, haben Forscher der University of Oxford an 144 legasthenischen Kindern untersucht, ob der Gebrauch nur eines Auges die Lesefähigkeit verbessert. Der Hälfte der etwa neun Jahre alten Kinder wurde ein Auge verdeckt. Nach drei Monaten hatten die Kinder dieser Gruppe weitaus grössere Lesefortschritte erzielt, als diejenigen, die weiter versucht hatten,mit beiden Augen zu lesen. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, die Legasthenie zu therapieren - ihr Kind wird es Ihnen danken.

 

  Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

 

 

Home | Nach oben

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:   schreiben sie mir    Stand: 30. November 2013
es werden nur e-mails beantwortet wo die adresse und telefonnummer bekannt gemacht wird. danke für die mühe.

Sämtliche Bilder dürfen für private Zwecke verwendet werden. Quellenangabe erwünscht.

Preis Änderungen vorenthalten!     Preisangaben ohne Gewähr!!

Kliegl`s neue Homepage

kliegl`s bequem internet schuh shop

Schuhkurse von Kälin Franz

www.schuhservice-kliegl.ch/privat/p4

www.proficar.ch